
Die KBV startet eine wichtige Informationsoffensive
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat im Zuge der zunehmenden Cyberkriminalität und der digitalen Transformation im Gesundheitswesen einen bedeutenden Schritt angekündigt: Die KBV will Arztpraxen durch eine Informationsoffensive zu mehr IT-Sicherheit verhelfen.
Wir von finden24.org gegen Ihnen in diesem Artikel einen kleinen Einblick zum aktuellen Thema der IT-Sicherheit in Arztpraxen.
Im Juli 2025 startet diese Initiative, die darauf abzielt, Gesundheitsdienstleister umfassend über die Risiken und Herausforderungen der digitalen Welt aufzuklären.
Warum IT-Sicherheit für Arztpraxen entscheidend ist
In Zeiten, in denen Datenmissbrauch und Cyberangriffe in nahezu allen Lebensbereichen zunehmen, ist es besonders wichtig, dass auch Arztpraxen ihre IT-Systeme schützen. Die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) – die dafür designed ist, einen sicheren Austausch von Gesundheitsdaten zu gewährleisten – stellt eine zusätzliche Herausforderung dar. Daten von Patienten sind besonders sensibel und erfordern einen besonders sorgfältigen Umgang.
Wissensschatz der KBV
Die KBV bietet verschiedene Schulungs- und Informationsangebote an, die sowohl grundlegende als auch spezialisierte Themen der IT-Sicherheit abdecken.

Die Informationen reichen vom richtigen Umgang mit Phishing-E-Mails bis hin zu fortgeschrittener IT-Sicherheitsstrategie.
Übersicht der Themenbereiche
Themenbereich | Inhalt |
Phishing und Social Engineering | Erkennung und Schutz vor betrügerischen E-Mails und Anrufen |
Passwortsicherheit | Erstellung und Verwaltung sicherer Passwörter |
Virenschutz und Malware | Auswahl und Implementierung von Virenschutzsoftware |
Software-Updates | Notwendigkeit und Management regelmäßiger Software-Updates |
Cloud-Nutzung | Sicherer Umgang mit Cloud-Diensten |
Basisschutz der IT-Infrastruktur | Grundlegende Maßnahmen zum Schutz der Praxis-IT |
Reaktion auf Sicherheitsvorfälle | Handlungsanweisungen bei einem Cyberangriff oder Datenverlust |
FAQ zur IT-Sicherheit in Arztpraxen
Warum ist IT-Sicherheit in Arztpraxen so wichtig?
IT-Sicherheit ist wichtig, um die sensiblen Gesundheitsdaten der Patienten zu schützen und rechtlichen Konsequenzen bei einem Datenmissbrauch vorzubeugen.
Was sind die häufigsten Bedrohungen für Arztpraxen?
Häufige Bedrohungen sind Phishing-Angriffe, Malware-Infektionen und Datenschutzverletzungen.
Wie kann ich meine Praxis schützen?
Ein umfassender Schutz beinhaltet regelmäßige Schulungen, die Verwendung starker Passwörter und regelmäßige Software-Updates.
Wo finde ich die Schulungsangebote der KBV?
Die KBV stellt ihre Informationen und Schulungsangebote auf ihrer Webseite zur Verfügung, die regelmäßig aktualisiert werden.
Ein Zitat zur Bedeutung der IT-Sicherheit
„Die Sicherheit der Patienteninformationen ist jeden Tag eine Herausforderung. Wir müssen sicherstellen, dass unsere Praxen gegen die ständig zunehmenden Cyberbedrohungen gewappnet sind.“ – Dr. Andreas Köhler, Sprecher der KBV
IT-Sicherheit der Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
Dieser Artikel soll sowohl auf die Dringlichkeit der IT-Sicherheit in Arztpraxen hinweisen als auch konkrete Informationen und Hilfestellungen bieten.
Durch gezielte Schulungen und Ressourcen können Praxen sicherstellen, dass sie optimal auf Cyberbedrohungen vorbereitet sind und die sensiblen Daten ihrer Patienten schützen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der KBV oder im passenden Info-Flyer (PDF).
Hoffentlich hilft dieser Artikel, das Bewusstsein für IT-Sicherheit in der medizinischen Praxis zu stärken!
Diese Struktur liefert einen umfassenden Überblick über die Maßnahmen der KBV zur Verbesserung der IT-Sicherheit in Arztpraxen und gibt Ihren Lesern hilfreiche Informationen an die Hand.

Hier sind einige gängige Beispiele für Cyberangriffe, die Arztpraxen betreffen können, sowie deren Auswirkungen:
Beispiele für Cyberangriffe in Arztpraxen
- Phishing-Angriffe:
- Beschreibung
Cyberkriminelle senden gefälschte E-Mails, die oft von scheinbar vertrauenswürdigen Quellen stammen. Ziel ist es, sensible Informationen wie Passwörter oder Patientendaten zu erlangen. - Folgen
Mitarbeiter könnten möglicherweise auf einen Link klicken und Malware herunterladen oder persönliche Login-Daten preisgeben.
- Ransomware-Angriffe:
- Beschreibung
Bei einem Ransomware-Angriff wird die gesamte IT-Infrastruktur oder bestimmte Daten durch bösartige Software verschlüsselt. Die Angreifer fordern eine Lösegeldzahlung für die Entschlüsselung. - Folgen
Der Zugriff auf wichtige Patientendaten kann verloren gehen, was zu erheblichen finanziellen Einbußen und einem Vertrauensverlust bei den Patienten führt.
- Datenlecks:
- Beschreibung
Unzureichend gesicherte Systeme oder Mitarbeiterfehler können dazu führen, dass vertrauliche Patientendaten unbeabsichtigt veröffentlicht oder gestohlen werden. - Folgen
Solche Vorfälle können rechtliche Konsequenzen in Form von Bußgeldern nach sich ziehen und das Ansehen der Praxis schädigen.
- Man-in-the-Middle-Angriffe:
- Beschreibung
Bei diesem Angriff wird die Kommunikation zwischen zwei Parteien abgefangen. Angreifer können so Daten auslesen oder fälschen. - Folgen
Medizinische Informationen oder Finanzdaten könnten manipuliert werden, was die Behandlung von Patienten gefährden könnte.
- DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service):
- Beschreibung
Bei DDoS-Angriffen wird die Website oder die Online-Dienste einer Praxis durch eine Flut von Datenanfragen überlastet. - Folgen
Dies kann zu einem vorübergehenden Stillstand der digitalen Dienste führen, was die Patientenkontaktaufnahme stark beeinträchtigen kann.
- Wiederverwendung von schwachen Passwörtern:
- Beschreibung
Angreifer nutzen oft öffentlich zugängliche Informationen, um schwache oder mehrfach genutzte Passwörter zu knacken. - Folgen
Einmal eingedrungene Systeme können als Sprungbrett für weitere Angriffe auf andere Systeme innerhalb der Praxis verwendet werden.
- Externe Angriffe über IoT-Geräte:
- Beschreibung
Geräte, die mit dem Internet verbunden sind (wie digitale Thermometer oder medizinische Geräte), sind oft weniger gesichert und können Ziel von Angriffen werden. - Folgen
Angreifer könnten kritische medizinische Geräte manipulieren oder Daten abgreifen.
- Social Engineering:
- Beschreibung
Angreifer manipulieren Mitarbeiter, um an vertrauliche Informationen zu gelangen. Dies geschieht oft durch geschickte Gespräche oder durch das Vortäuschen einer Autorität. - Folgen
Mitarbeiter könnten unbeabsichtigt Sicherheitsprotokolle verletzen und sensible Daten preisgeben.
Nicht nur ein technisches Problem
Die IT-Sicherheit in Arztpraxen ist nicht nur ein technisches Problem, sondern auch eine Frage der Sensibilisierung und Mitarbeiterschulung. Jeder Mitarbeiter spielt eine wichtige Rolle im Schutz der sensiblen Patientendaten. Die Initiative der KBV zur Steigerung der IT-Sicherheit ist daher entscheidend, um die Herausforderungen der digitalen Welt zu bewältigen.
Diese zusätzlichen Beispiele bieten eine umfassendere Perspektive auf die Risiken, die Arztpraxen heute gefährden können. Es ist wichtig, dass jeder in der Praxis sich der Bedrohungen bewusst ist und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreift.
Quelle: 06/2025 https://www.heise.de/news/Kassenaerzte-starten-Informationskampagne-fuer-IT-Sicherheit-in-Arztpraxen-10453311.html